immer häufiger wird öffentlich mehr demokratie gefordert. immer mehr politiker springen auf diese welle auf. doch den großen sprechblasen folgt dann oft inhaltliche leere.
sind politiker überhaupt in der lage und gewillt, anstehende probleme der gesellschaft nachhaltig zu lösen oder gehts nur um den kurzfristigen "politischen" profit? arbeiten unsere politiker in erster linie für das land oder für ihre eigenen interessen oder die ihrer partei?
welche rolle spielt der wähler? werden in erster linie jene politiker und mandatare gewählt, die den größten persönlichen vorteil versprechen, die fragwürdigsten parolen den leuten aufs aug drücken, das sagen, was die leute hören sollen, jede menge sündenböcke an die wand malen, den leuten honig ums maul schmieren?
dagegen schaffen es politische gruppierungen, die nachhaltig die probleme der gesellschaft lösen wollen und können, oft nicht mal die 4-%-hürde ins parlament.
ich behaupte, man kann den bürger nicht aus seiner verantwortung für die qualität der gewählten politiker in unserem land entlassen.
das buch ist im "book-on-demand"-verlag www.bod.de erschienen und im buchhandel auf bestellung erhältlich. es umfasst 72 seiten und wird um eur 6,90 angeboten.
Donnerstag, 8. Dezember 2011
Mittwoch, 7. Dezember 2011
der "schul-elmayer" kommt!
thomas schäfer-elmayer will mit seinem neuen buch schülern gutes benehmen beibringen. haben die das überhaupt nötig?
gutes benehmen ist unbezahlbar, behaupte ich. egal ob in der schule, in der lehrstelle oder im beruf. gerade jugendliche kapieren die vorteile guten benehmens rascher. es ist eine bewusstseinsfrage, soll heißen, erst wenn mir bewusst ist, dass gutes benehmen für mich nachhaltig von vorteil ist, werd ich es auch praktizieren.
und es rettet vor peinlichen situationen, der tante gegenüber, guten freunden vielleicht. manchmal vielleicht auch den arbeitsplatz.
bewusstseinsförderung ist auch teil des konzepts zu flexiblen gesamtschule, das im buch "östereich 2030 - ..." veröffentlicht ist.
gutes benehmen ist unbezahlbar, behaupte ich. egal ob in der schule, in der lehrstelle oder im beruf. gerade jugendliche kapieren die vorteile guten benehmens rascher. es ist eine bewusstseinsfrage, soll heißen, erst wenn mir bewusst ist, dass gutes benehmen für mich nachhaltig von vorteil ist, werd ich es auch praktizieren.
und es rettet vor peinlichen situationen, der tante gegenüber, guten freunden vielleicht. manchmal vielleicht auch den arbeitsplatz.
bewusstseinsförderung ist auch teil des konzepts zu flexiblen gesamtschule, das im buch "östereich 2030 - ..." veröffentlicht ist.
Donnerstag, 24. November 2011
staatschulden-bürger-beteiligungsmodell
der staat häuft immer mehr schulden an. andererseits häufen sich private geldvermögen immer mehr an. warum ist es nicht möglich, dass der bürger seinen anteil an den staatsschulden dem staat überweist, dafür die sonst fälligen kreditzinsen für die staatsschulden sowie den anteil an den annuitäten bei der steuererklärung in abzug bringen kann.
wenn sich die hälfte der bürger an einem solchen modell beteiligen, könnte man mit einem schlag die staatschuldenquote mit einem schlag halbieren.
ob sich das allerdings die banken gefallen lassen, ist eine andere frage.
wenn sich die hälfte der bürger an einem solchen modell beteiligen, könnte man mit einem schlag die staatschuldenquote mit einem schlag halbieren.
ob sich das allerdings die banken gefallen lassen, ist eine andere frage.
isbs - intelligentes schulden-brems-system
uni-prof. gottfried haber hat ein modell für ein isbs ausgearbeitet. es sieht die kürzung von politiker-gehältern und einen scheck für jeden österreicher am jahresende vor, wenn die staatsschuldenziele verfehlt wurden.
ich halte von einem scheck für den einzelnen bürger am jahresende nichts. vielleicht symbolisch, um den leuten klar zu machen, wieviel er als bürger in der kreide steht. ein absoluter abschlag von 30 % hat den nachteil, dass bei einem absehbaren verfehlen der einsparungsziele die totale aufgabe des versuchs zu sparen zu erwarten ist. "wenn wir das nicht schaffen, dann ist es eh wurscht, wieviel defizit wir bauen."
sinnvoller wäre eine haftungslösung für politiker. die klassische politiker-pension wird abgeschafft. die politiker-gehälter werden verdoppelt, davon aber nur die hälfte ausbezahlt. die andere hälfte kommt auf ein pensions-treuhandkonto. wenn die budgetziele nicht erreicht werden, wird der fehlbetrag gehebelt von den pensionsansprüchen abgezogen. verfehlt man zb. ein bestimmtes budgetziel um 5 %, werden 50 % des pensionsanspruches in form einer politiker-sondersteuer einbehalten.
nach ausscheiden aus der politik werden die pensionsansprüche in eine tatsächliche pension übergeführt. ob mit staatlichem pensionssystem oder über eine privatpensionslösung, ist eine philosophische frage.
das modell wäre auch bankmanager-tauglich.
ich halte von einem scheck für den einzelnen bürger am jahresende nichts. vielleicht symbolisch, um den leuten klar zu machen, wieviel er als bürger in der kreide steht. ein absoluter abschlag von 30 % hat den nachteil, dass bei einem absehbaren verfehlen der einsparungsziele die totale aufgabe des versuchs zu sparen zu erwarten ist. "wenn wir das nicht schaffen, dann ist es eh wurscht, wieviel defizit wir bauen."
sinnvoller wäre eine haftungslösung für politiker. die klassische politiker-pension wird abgeschafft. die politiker-gehälter werden verdoppelt, davon aber nur die hälfte ausbezahlt. die andere hälfte kommt auf ein pensions-treuhandkonto. wenn die budgetziele nicht erreicht werden, wird der fehlbetrag gehebelt von den pensionsansprüchen abgezogen. verfehlt man zb. ein bestimmtes budgetziel um 5 %, werden 50 % des pensionsanspruches in form einer politiker-sondersteuer einbehalten.
nach ausscheiden aus der politik werden die pensionsansprüche in eine tatsächliche pension übergeführt. ob mit staatlichem pensionssystem oder über eine privatpensionslösung, ist eine philosophische frage.
das modell wäre auch bankmanager-tauglich.
funktionierendes pensionssystem gesucht?
viele menschen beschäftigen sich mit der frage der sicherheit unserer pensionen in zukunft. man versucht an schrauben zu drehen, die bestenfalls kurzfristig die lage entspannen können. mittelfristig führt unser derzeitiges pensionssystem aber zu einem staatsbankrott.
ein funktionierendes pensionssystem muss nach kybernetischen regeln aufgebaut sein. das dynamische pensionssystem, wie im buch "österreich 2030 - strategien für die alpenrepublik" funktioniert nach diesem prinzip.
das dynamische pensionssystem ist
+ fair
+ transparent
+ nachvollziehbar
+ unendlich funktionierend
+ 100 % finanzierbar
+ vom versicherten beeinflussbar
+ weder von politik noch von den versicherten manipulierbar
+ in jedes land der welt exportierbar
+ mit bis zu 90 % weniger verwaltungsaufwand betreibbar
+ weiters ist der pensionsantrittszeitpunkt frei wählbar
+ es kann beliebig dazuverdient werden
+ es kann eine teil-pension bezogen werden
es hat aber auch nachteile:
- pensionistenvertreter können sich nicht mehr regelmäßig wichtig machen und als sicherer der pensionen aufspielen.
- die nutznießer gewisser pensionsprivilegien werden zumindest bei der gesetzlichen pension einbußen verzeichnen. privatpensionen und pensionen mit privatpensions-charakter sind nicht betroffen.
das dynamische pensionssystem ist einfach und logisch aufgebaut. das deatilkonzept finden sie im buch "österreich 2030 - strategien für die alpenrepublik".
ein funktionierendes pensionssystem muss nach kybernetischen regeln aufgebaut sein. das dynamische pensionssystem, wie im buch "österreich 2030 - strategien für die alpenrepublik" funktioniert nach diesem prinzip.
das dynamische pensionssystem ist
+ fair
+ transparent
+ nachvollziehbar
+ unendlich funktionierend
+ 100 % finanzierbar
+ vom versicherten beeinflussbar
+ weder von politik noch von den versicherten manipulierbar
+ in jedes land der welt exportierbar
+ mit bis zu 90 % weniger verwaltungsaufwand betreibbar
+ weiters ist der pensionsantrittszeitpunkt frei wählbar
+ es kann beliebig dazuverdient werden
+ es kann eine teil-pension bezogen werden
es hat aber auch nachteile:
- pensionistenvertreter können sich nicht mehr regelmäßig wichtig machen und als sicherer der pensionen aufspielen.
- die nutznießer gewisser pensionsprivilegien werden zumindest bei der gesetzlichen pension einbußen verzeichnen. privatpensionen und pensionen mit privatpensions-charakter sind nicht betroffen.
das dynamische pensionssystem ist einfach und logisch aufgebaut. das deatilkonzept finden sie im buch "österreich 2030 - strategien für die alpenrepublik".
Mittwoch, 26. Oktober 2011
weniger ist mehr
dr. wailand zitiert in der zeitschrift "gewinn" einen gewissen herrn parkinson, den begründer von parkinsons gesetz: "wenn der staat mehr steuern will, senkt er einfach die steuersätze." was? unlogisch, oder? höhere steuern müssten doch höhere steuereinnahmen verursachen. theoretisch schon. praktisch verursachen höhere steuern massiv mehr steuerflucht.
die abschaffung der 32-%-luxussteuer auf pelze hat zu einem anstieg des steueraufkommens insgesamt auf diese position geführt.
die reduzierung der körperschaftssteuer von 34 auf 25 % hat zu einen anwachsen des köst-aufkommens geführt.
es könnte schon vorkommen. dass ein bundeskanzler die bösen reichen mit 2,5 mrd eur besteuern will, in summe aber dann weniger steuern einnimmt als vorher.
die vision zum thema steuerpolitik muss daher lauten: die steuern so weit senken, dass sich steuerflucht nicht mehr auszahlt. in diesem sinne fordere ich eine all-in-flat-tax von 25 % für alle einkommen.
die abschaffung der 32-%-luxussteuer auf pelze hat zu einem anstieg des steueraufkommens insgesamt auf diese position geführt.
die reduzierung der körperschaftssteuer von 34 auf 25 % hat zu einen anwachsen des köst-aufkommens geführt.
es könnte schon vorkommen. dass ein bundeskanzler die bösen reichen mit 2,5 mrd eur besteuern will, in summe aber dann weniger steuern einnimmt als vorher.
die vision zum thema steuerpolitik muss daher lauten: die steuern so weit senken, dass sich steuerflucht nicht mehr auszahlt. in diesem sinne fordere ich eine all-in-flat-tax von 25 % für alle einkommen.
Sonntag, 2. Oktober 2011
meinoe demokratiebegehren
innerhalb einer woche hat meinoe, das überparteiliche demokratiebegehren schon mehr als 10.000 unterstützer. besuchen sie http://www.meinoe.at/ auf der homepage und bei facebook!
mfg hans kreimel
mfg hans kreimel
Abonnieren
Posts (Atom)